DIE DIGITALE LOGIK VON EMOTIONEN, IDEEN UND ERKENNTNISSEN

Das Breitbandmodell ist eine technische und somit industrietaugliche Beschreibung von Bewusstsein – und es ermöglicht wie ein Bildungs- und Kommunikationskatalysator ein schnelleres Erfassen komplexer Sachverhalte.

Die Rechenautomaten haben etwas von den Zauberern im Märchen. Sie geben einem wohl, was man sich wünscht, doch sagen sie einem nicht, was man sich wünschen soll.

Norbert Wiener

DER ANFANG DES BREITBAND-PROJEKTS AN DER UNI BAMBERG

2002 entstand unter der Anleitung von Prof. Dietrich Dörner am auf künstliche Intelligenz spezialisierten Institut für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg eine Doktorarbeit über die psychologischen und mentalitäts geschichtlichen Strukturen von ästhetischer Wahrnehmung (Note: summa cum laude bzw. 0,00, ausgezeichnet mit dem Universitätspreis). Der Text beinhaltet ein Modell der menschlichen Informationsverarbeitung, das formalisiert ist wie ein Schaltplan zur Erschaffung von Künstlicher Intelligenz. Neben verschiedenen Veröffentlichungen entstand daraus eine kleine Akademie zur akademischen Weiterentwicklung – und zur wirtschaftlich-progressiven Anwendung das Breitband-HR-Projekt. Für das wurde und wird mit Managern aus der Mitte der Wirtschaft zusammengearbeitet.

DIE DEFINITION VON BEWUSSTSEIN

Bewusstsein ist die Fähigkeit eines informations- verarbeitenden Systems, Wahrnehmungen emo- tional zu erleben und in Form von Erkenntnissen zu reflektieren – aber wie das funktioniert gilt als geheimnisvoll. Denn die gängigen Erklärungs- versuche arbeiten mit  (1.) klassisch-logischem Denken, so wie es in den Schulen, an den Uni- versitäten und in der Management-Ausbildung ge- lehrt wird. Im Gegensatz dazu gelten (2.) künstlerische und (3.) irrationale bis mystische Techniken der Informationsverarbeitung als unwissenschaftlich. In Wirklichkeit aber ist Bewusstsein ein systematisches Ineinandergreifen dieser drei verschiedenen Techniken.

Um das zu verstehen und wirtschaftlich nutzen zu können, ist eine entsprechende Formalisierung vonnöten, bei der mit den wissenschaftlichen Anf- orderungen von (1.) auch (2.) und (3.) system- theoretisch erklärt werden.

LESEEMPFEHLUNGEN

Voigt, Stefanie

Das Geheimnis des Schönen

Über menschliche Kunst und künstliche
Menschen oder: Wie Bewusstsein entsteht .

www.waxmann.com