ANGEWANDTE ÄSTHETIK FÜR EINSTEIGER:
DER NEUE (ODER ALTE) ANSPRUCH AN DIE FÜHRUNG DER INDUSTRIE VON MORGEN
Eine Ausbildung in der Mechanik des Bewusstseins für das Management der Zukunft
DIE IDEE: SMART HUMANITIES
BREITBAND-HR ist ein Grundlagenkurs in Ästhetik- und Bewusstseinstheorie für Manager mit viel Anspruch und wenig Zeit für die Beschäftigung mit solchen Themen. In dieser Fortbildung wird leicht verständlich erklärt, wie Bewusstsein in den nicht-betriebswirtschaftlichen Fächern beschrieben wird – und wie die BWL davon profitieren kann.
Die Vertreter der nicht-betriebswirtschaftlichen Fächer wie Künstler und Geisteswissenschaftler sind zwar normalerweise die letzten, die in der Wirtschaft zu den dortigen Sachfragen um ihre Meinung gebeten werden. Die weichen Fächer beschäftigen sich nämlich mit Themen wie „Sinn“ und „Seele“ – die Wirtschaft tut das nicht. Darum wird sie auch nicht verstehen können, was ihr in dieser Hinsicht fehlt, solange es ihr nicht in ihrer Sprache und möglichst knapp und effizient erklärt wird. Genau das leistet Breitband-HR.
Breitband-HR übersetzt das breite Band der schöngeistigen Fächer in die klaren Parameter der Wirtschaft. Es verbindet die Wirtschaftswissenschaften mit Kunst, Natur- und Geisteswissenschaften. Der Kurs zeigt wissenschaftlich fundiert, welche kognitiven Bedürfnisse Menschen jenseits der Standardmodelle der BWL haben, was der Wirtschaft im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und den eigenen Managern fehlt und wie die Mechanik des Bewusstseins funktioniert. Denn Menschen sind Träger von Bewusstsein – auch wenn manche davon viel … und andere weniger schwer daran zu tragen haben.
Der Nutzen dieses Bildungs-Konzentrats besteht in einem umfassenderen Verständnis von Menschen und von Gesellschafts- und Unternehmensentwicklungen. Eine solche Horizonterweiterung kann gewinnbringend in die eigene Denkhaltung integriert und in positive unternehmerische Impulse umgewandelt werden. Das betrifft Personalfragen genauso wie strategische Ausrichtungen. Aber vor allem geht es um eine allgemeine Kompetenz in dem, was Manager vielleicht Supply Chain Management des Denkens nennen würden.
Man muss nicht Systemtheoretiker sein, um zu erkennen, dass mich nicht eine einzige Funktion (den Gewinn) maximieren kann, ohne an anderer Stelle Schaden anzurichten. Es rächt sich, andere Aspekte hintenanzustellen. Besser – und auch ökonomisch ergiebiger – wäre es, alle Aspekte einzubeziehen. Also die bestmögliche Gesamtleistung aller Faktoren anzustreben.
Günther Faltin
Wer weiß, wie man denkt, der braucht keine Lehrer
Mahatma Gandhi
Man hält die Erzeugung von Informationen für ein Zeichen von Intelligenz, während in Wirklichkeit das Gegenteil richtig ist: Die Reduktion, die Auswahl der Information ist die viel höhere Leistung.
Heinz Zemanek
WO LIEGT DAS PROBLEM?
Es ist nicht nur zynisch, sondern betriebswirtschaftlich suboptimal, Menschen ausschließlich als sogenannte Full Time Eqivalents zum Zweck der Gewinnmaximierung zu begreifen. 50-70 % aller kostenintensiven Fehlentwicklungen in der Industrie liegen nicht an technischen, sondern an zwischenmenschlichen Problemen und an der unsachgemäßen „Nutzung“ menschlichen Bewusstseins. Das betrifft beispielsweise:
- Mangelnde Glaubwürdigkeit bei der Einforderungen entsprechender Ziele wie beispielsweise der Einhaltung von Ressourcenzielen, Ausbildungsvorgaben oder Umgangsformen
- Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit oder fehlende Präsenz beim Auftritt in Gruppen
- Egozentrische Überpräsenz und unkooperatives Grundverhalten
- Destruktive Gruppenzusammensetzungen
- Aufbau von Burnout-Situationen
Das menschliche Bewusstsein steckt voller Widersprüche und scheinbar geheimnisvoller Arten der Informationsverarbeitung, für die eine allein wirtschaftliche oder wirtschafts-psychologische Beschreibung nicht ausreicht. An diesen Stellen muss interdisziplinär gedacht und gearbeitet werden.
Um diese Problemfelder fundiert und effektiv anzugehen und um manche dieser aufgelisteten Erschwernisse zu überbrücken, bringen wir für Sie die vorliegende Schulung auf ihren Weg von der Universität in die Wirtschaft.
Das Ziel: Ein tieferes Verständnis des Menschen – zur radikalen Verbesserung von Kommunikation, Interaktion und Kooperation.
DIE MECHANIK DES BEWUSSTSEINS IM MODELL
Das Besondere an diesem Fortbildungsangebot ist ein Modell der menschlichen Informationsverarbeitung. Es stammt aus der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und Theoretischen Psychologie, wurde angereichert mit interdisziplinären Beispielen – und dann anwendungsbezogen aufbereitet. Das Modell erklärt digital wie ein Programmbauplan die Beschreibungen von Bewusstsein in verschiedenen Fächern. Dabei wird erkennbar, welche Strukturen der menschlichen Informationsverarbeitung sich überall und immer wieder finden.
Eine systemtheoretische Formalisierung dieser Strukturen bietet Orientierungswissen nicht nur in schöngeistigen Disziplinen, sondern auch im Alltag, im Kontext der K.I.-Forschung – oder eben in der Wirtschaft. Breitband-HR ist dementsprechend konzipiert für strategische Entscheider und Verantwortungsträger mit Interesse an wissenschaftlich fundiertem Überblickswissen.
EINE SCHULUNG FÜR DIE ANFORDERUNGEN DER GEGENWART: INTERDISCIPLINARY MANAGEMENT OF CHANGE
Wer auf zukünftige Märkte vorbereitet sein möchte, muss Bewusstsein einerseits umfassend verstehen können. Andererseits machen es die Technisierung und Digitalisierung der Welt für Manager notwendig, Bewusstsein genauso technisch definieren zu können wie Ärzte Blutwerte.
Breitband-HR bietet für beide Anforderungen einen systematischen Überblick in „Wissenschafts-Esperanto“.
Daraus abgeleitete, konkrete Anwendungsbezüge für industrielle und individuelle Prozesse ermöglichen ein zeitgemäßes und optimiertes Verständnis des Menschen – und stellen einen exklusiven Pionieranspruch auf das Denken der Zukunft und auf ein anschlussfähiges Denken für die Zukunft.